Ausbildung - FAQ

Gründe für eine neue Ausbildung in der Pflege

In den letzten Jahrenhaben sich dieAnforderungen an die Pflege und damit an denPflegeberufstetig verändert. Durch medizinischen Fortschritt und Pflegeforschung steigt der Anspruch an das Wissen und praktische Können der Pflegefachkräfte. Dies betrifft nicht nur die Vielfalt und Komplexität der technischen Geräte oder die PC-gestützen Dokumentationssysteme, sondern auch die Fülle von Aufgaben bei Beratung, Assessments, Planung, Durchführung und Evaluation von und zur Pflege sowie die Förderung von Selbstständigkeit. Die Assistentenz von Ärzten bei deren vielfältigen Aufgaben (z.B. im OP, Intensiv, Notaufnahme) kommen ebenfalls hinzusowie die Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen in unterschiedlichsten Pflegesituationen.

Deshalb gibt es seit 01.Januar 2020 die generalistische Pflegeausbildung. Unter Generalistik versteht man die Zusammenführung mehrerer Berufe zu einem gemeinsamen Berufsbild. Die drei bisherigen Pflegefachberufe, also Altenpflege, Gesundheits-und Krankenpflege sowie Gesundheits-und Kinderkrankenpflege, werden in Zukunft zu einer Ausbildung zusammengefasst.Mit diesem Berufsabschluss können die Fachkräfte in allen pflegerischen Bereichenarbeitenund Menschen aller Altersstufen pflegen.

Die Ausbildung ist geeignet für Erstauszubildende mit ausgeprägtem sozialen Engagement, aberauch für ältere Ausbildungsinteressierte, die sich für eine Ausbildung auf dem zweiten Berufsweg interessieren.

Ablauf derAusbildung

Die Generalistische Pflegeausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht an Pflegeschulen und einer praktischen Ausbildung bei einer Ausbildungseinrichtung (sogenannter Träger der praktischen Ausbildung) und weiteren Einrichtungen aus den unterschiedlichen Pflegebereichen, also im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich in so genannter Blockform ab.

Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Während dieser Zeit erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung.

Alle Auszubildenden lernen und arbeiten zwei Jahre lang gemeinsam in allen Tätigkeitsbereichen der Pflege. Im dritten Jahr besteht die Möglichkeit,diese generalistische Ausbildung fortzusetzen oder sich vertiefend für die Alten-bzw. Kinderkrankenpflege zu entscheiden.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz ist neben der gesundheitlichen Eignung ein guter Realschulabschluss oder Abitur. Auch Bewerber mit einem Hauptschulabschluss bekommen eine Chance, wenn sie bereits eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung mitbringen.

Notwendige Impfungen: Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Keuchhusten, Diphterie, Hepatitis A und B

Arbeitsaufgaben

Als generalistisch ausgebildete Pflegefachkraft pflegst und betreust du Menschen unterschiedlichsten Alters.

Zu deinen Aufgaben gehören je nach Arbeitsbereich z. B.:

  • Grundpflege wie Körperpflege und Nahrungsaufnahme
  • Behandlungspflege wie Versorgung von Wunden, Assistenz bei Untersuchungen, Medikamentenvergabe oder Durchführung von Infusionen (in Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten)
  • Organisations-und Verwaltungsaufgaben sowie Ermittlung des Pflegebedarfs und Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen
Persönliche Voraussetzungen

Wie in allen Pflegeberufen solltest du Freude an der Arbeit mit Menschen jeden Alters mitbringen und keine Scheu vor körperlichem Kontakt haben. Wichtig für diesen Beruf sind aber auch:

  • Einfühlungsvermögen
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • psychische Belastbarkeit
  • eine gute körperliche Verfassung
  • Verschwiegenheit
  • Teamfähigkeit
  • Gelassenheit und Ruhe in stressigen Situationen
Beste Zukunftsaussichtennach der Ausbildung

Als examinierte/r Pflegefachfrau/-mann bist du gefragtin:

  • Kliniken
  • ambulante Pflegediensten
  • Einrichtungen der Altenpflege und Rehabilitation
  • Hospizen
  • humanitäre Organisationen
  • Arztpraxen
  • Blutspendezentralen
  • Kranken-und Pflegeversicherungen
  • Gesundheitsbehörden

Da die rein generalistische Ausbildung europaweit anerkannt wird, kannst du auch im Ausland arbeiten.

Fort-und Weiterbildung

Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann kannst du vielfältige Fortbildungen anstreben:

  • Praxisanleiter*in
  • Psychiatrische Pflege & Gerontopsychiatrie
  • Verantwortliche Pflegefachkraft (§71) (Pflegedienstleitung)
  • Palliative Care Fachkraft
  • Hygienefachkraft und Hygienebeauftragter
  • Qualitätsmanagement-Beaufragte/r
  • Stations-, Wohn-und Bereichsleitung
  • Wundmanager*in

Je nach persönlichem Schwerpunkt kannst du dich fort-und weiterbilden, um auf dem neuesten Stand der Medizin zu bleiben oder um neue Fähigkeiten zu erlernen.

Pflege studieren

Du möchtest im Anschluss an deine Ausbildung studieren? Auch dafür bietet die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann beste Voraussetzungen. Über ein Studium kannst du deine Karrierechancen noch weiter verbessern.

  • Pflegewissenschaft
  • Pflegemanagement
  • Pflegepädagogik
  • Medizinpädagogik
  • Advance nursing practice
Vorteile –kurz und knapp
  • Freie Wahlzwischen den Berufsfeldern der Alten-, Kranken-und Kinderkrankenpflege
  • Attraktive Ausbildungsvergütung
  • Ausbildung kostet kein Schulgeld
  • Ausbildung im EU-Ausland anerkannt
  • Mehr Verantwortung –Pflegefachfrauen/-männer entscheiden eigenständig und übernehmen Verantwortung
  • 100%ige Jobchancen nach der Ausbildung
Weiterführende Links